Spreeradweg
Die Spree ist eine echte Verwandlungskünstlerin. An ihren Quellen in der Oberlausitz fließt sie als Rinnsal, 200 Kilometer weiter beeindruckt der Fluss im Seenland Oder-Spree als romantischer Strom. In Berlin wiederum schippern Ausflugsdampfer auf ihr. Jeder kann das mitverfolgen - auf dem Spree-Radweg, der sich mit dem Fluss Richtung Hauptstadt schlängelt.
Länge: 380 km (Teilabschitt Brandenburg 245 km)
Start: Spremberg (bis zur Quelle sind es etwa 100 km: es ist möglich nach Zittau zu fahren und etwa 20 km auf dem Fernradweg D4 bis zur Quelle zu radeln).
Ziel: Berlin Köpenick
Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor
Anreise:
Verlauf: Ebersbach-Neugersdorf, Neusalza-Spremberg, Kirschau, Bautzen, Uhyst, Spremberg, Cottbus, Peitz, Burg (Spreewald), Lübbenau, Lübben, Schlepzig, Krausnik, Beeskow, Fürstenwalde, Erkner, Köpenick
Wegbeschreibung: Der Spreeradweg führt von den Quellen der Spree in der sächsischen Oberlausitz bis an den Stadtrand Berlins. Nach einem Besuch der Lausitz-Metropole Cottbus rollt es sich gemütlich durch die ca. 1.000 ha große Peitzer Teichlandschaft - hinein in den Zauber des Spreewalds. Nach einem Bummel durch den historischen Stadtkern von Beeskow erreichen Radwanderer nach einem Damm zwischen Spree und Oder-Spree-Kanal die Kersdorfer Schleuse. Über die Domstadt Fürstenwalde und Erkner ist es nur noch ein Katzensprung bis nach Berlin.
Hinweise zu Bauarbeiten:
Auf dem Streckenabschnitt im Landkreis Oder-Spree finden bis 2021 Modernisierungsarbeiten statt. Die Umleitungsstrecken der einzelnen Abschnitte werden jeweils vor Baubeginn bekannt gegeben. Die konkreten Informationen sind auf der Internetseite des Landkreises Oder-Spree zu finden.
Sehens- und Wissenswertes:
Karten / Literatur:
Folgende Veranstalter bieten Radreisen auf dem Spreeradweg an: AugustusTours
Länge: 380 km (Teilabschitt Brandenburg 245 km)
Start: Spremberg (bis zur Quelle sind es etwa 100 km: es ist möglich nach Zittau zu fahren und etwa 20 km auf dem Fernradweg D4 bis zur Quelle zu radeln).
Ziel: Berlin Köpenick
Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor
Anreise:
- Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 nach Cottbus, weiter mit dem OE65 bis nach Spremberg (ca. 3 h).
- Alternativ: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem OE65 bis Zittau. Ab hier mit dem Rad weiter 20 km auf dem Fernradweg D4 (ca. 6 h).
Verlauf: Ebersbach-Neugersdorf, Neusalza-Spremberg, Kirschau, Bautzen, Uhyst, Spremberg, Cottbus, Peitz, Burg (Spreewald), Lübbenau, Lübben, Schlepzig, Krausnik, Beeskow, Fürstenwalde, Erkner, Köpenick
Wegbeschreibung: Der Spreeradweg führt von den Quellen der Spree in der sächsischen Oberlausitz bis an den Stadtrand Berlins. Nach einem Besuch der Lausitz-Metropole Cottbus rollt es sich gemütlich durch die ca. 1.000 ha große Peitzer Teichlandschaft - hinein in den Zauber des Spreewalds. Nach einem Bummel durch den historischen Stadtkern von Beeskow erreichen Radwanderer nach einem Damm zwischen Spree und Oder-Spree-Kanal die Kersdorfer Schleuse. Über die Domstadt Fürstenwalde und Erkner ist es nur noch ein Katzensprung bis nach Berlin.
Hinweise zu Bauarbeiten:
Auf dem Streckenabschnitt im Landkreis Oder-Spree finden bis 2021 Modernisierungsarbeiten statt. Die Umleitungsstrecken der einzelnen Abschnitte werden jeweils vor Baubeginn bekannt gegeben. Die konkreten Informationen sind auf der Internetseite des Landkreises Oder-Spree zu finden.
Sehens- und Wissenswertes:
- Lübben: Schloss
- Schlepzig: Agrarmuseum, Fachwerkkirche
- Krausnick: Tropical Islands
- Kossenblatt: Schloss
- Briescht: Zugbrücke
- Trebatsch: Ludwig-Leichhardt-Museum
- Beeskow: historische Altstadt, Burg, St. Marienkirche, Stadtmauer mit Wehrtürmen, Wasserburg
- Fürstenwalde: Dom St. Marien, Altes Rathaus, Reste der Stadtmauer, Bischofsschloss, Stadtpark, Stadtmuseum, Kunstgalerie
- Erkner: Gerhart-Hauptmann-Museum, Genezareth-Kirche, Museumshof am Sonnenluch, Rathaus, Rathauspark
- Seenlandroute
- Niederlausitzer Bergbautour
- Fürst-Pückler-Weg
- Tour Brandenburg
- Gurkenradweg
- Hofjagdweg
- Oder-Spree-Tour
- Euroroute R1
Karten / Literatur:
- Bikeline Radtourenbuch, Spree-Radweg. Von der Quelle nach Berlin (Taschenbuch), 1:75.000, Esterbauer-Verlag, ISBN 978-3-85000-070-3, 13,90 Euro
- "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:75.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-932281-72-3, 4,00 Euro
- "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:50.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-86843-072-1, 5,50 Euro
- ADFC-Radtourenkarte Blatt 14 "Lausitz/Östliches Erzgebirge", 1:150.000, ISBN 978-3-870730741, 6,80 Euro
Folgende Veranstalter bieten Radreisen auf dem Spreeradweg an: AugustusTours
Ihr Browser wird zur Darstellung von Google Maps nicht mehr unterstützt.
Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de.